

Mehr Ruhe und Entspannung während der Weidesaison für Pferde!
Aktuell
Vergleich von Insektenschutzspray für Pferde

Neue Produkte
KerbEX gegen alle stechenden und beißenden Insekten
Ohne Sprühkopf
Weitere Größen und Verpackungseinheiten
Inhalt: 5 Liter (26,40 €* / 1 Liter)
Inhalt: 5 Liter (26,40 €* / 1 Liter)
Inhalt: 5 Liter (26,40 €* / 1 Liter)
Pferdebremsen sind während der Sommermonate eine große Gefahr für Pferde. Sie sind als mechanische Überträger (Vektoren) des zu den Lentiviren gehörenden EIA-Virus ermittelt worden. Ihr Saugrüssel ist groß genug, diese Viren in für eine Infektion ausreichender Menge jeweils wie in einer Injektionskanüle innen und außen zu speichern. Wird eine Blutmahlzeit an einem EIA-Virus-infizierten Tier unterbrochen, können sie an ihren Mundwerkzeugen haftendes infektiöses Blut auf kurze Distanz innerhalb von etwa 30 Minuten auf ein benachbartes, noch nicht infiziertes Tier übertragen. Die Equine infektiöse Anämie - EIA - ist eine Bluterkrankung des Pferdes, die in Deutschland anzeigepflichtig ist und folglich mit der Einschläferung des Tieres endet. Des Weiteren wird die Pferdebremse als gelegentliche Überträgerin von Borrelien genannt, die die Krankheit Lyme-Borreliose auslösen.
Häufiger wird die Lyme-Borreliose - eine bakterielle Infektion - durch Zecken übertragen. Diese Infektion kann vielschichtige Symptome aufweisen, wie Hautveränderungen, Lahmheiten, dicke Gelenke, Muskelverspannungen, Augenerkrankungen, kolikartige Erscheinungen oder Koliken, geschwächtes Immunsystem, erhöhtes Allergierisiko, Headshaking, Hufrehe, Organerkrankungen, Abmagern sowie Verhaltensveränderungen von Müdigkeit und Schlappheit bis hin zum „Gespenster“ sehen oder zur Aggressivität. Eine weitere Gefahr durch Zeckenbisse ist die Virusinfektion FSME, welche meist einen schweren Verlauf hat und fast immer mit dem Tod des Tieres endet. Symptome für die FSME-Infektion können ein deutlich verschlechtertes Allgemeinbefinden, erhöhte Körpertemperatur, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Nervosität, Angst, Unberechenbarkeit, Ataxie (Störung der normalen Bewegungsabläufe und Körperhaltung) und Krämpfe sein.
Um die Pferde vor den Gefahren durch von Blutsaugern übertragene Krankheiten zu schützen, ist es notwendig, rechtzeitig mit Insektenabwehrmitteln zu arbeiten. Dazu muss man wissen, dass viele der Insekten nicht nur im Sommer aktiv sind. Einige Plagegeister, wie z.B. die Kriebelmücke, sind schon bei Temperaturen ab +4° C aktiv.
Insektenschutz beim Pferd ist wichtig
Insektenschutz beim Pferd ist wichtig, da manche Insekten nicht nur nerven, sondern die Gesundheit Ihres Pferdes beeinträchtigen können. Wesentliche Punkte, die Mücken & Co. verursachen, sind:
- Krankheitsübertragung
- Wundinfektionen
- krankhafter Juckreiz durch allergische Reaktion auf Stiche
- „normale“ Störung von Mensch und Tier bis zur Einschränkung der Arbeit mit dem Pferd
KerbEX ist kein Fliegenspray, da es in der Natur nicht wirklich etwas gibt, das Fliegen vertreibt. Aber aus Erfahrungsberichten wissen wir, dass selbst der Befall durch Fliegen mit den KerbEX Produkten vermindert wird.